Ich arbeite ausschließlich mit digitalen Spiegelreflexkameras. Die digitale Technik ist inzwischen so ausgereift, dass sie der Analogen nicht nur ebenbürtig ist, sondern diese weit übertrifft. Allein im Hinblick auf Schärfe, Kontrast und Brillanz kann die analoge Fotografie nicht mehr mithalten. Auch in der Nachbearbeitung der Bilder ist der Spielraum für ein optimales Ergebnis wesentlich größer.
Derzeit arbeite ich mit:
Canon 5D Mark IV mit 30 Millionen Pixeln
Die Objektive sind selbstverständlich auf diese Kamera abgestimmt.
5 Blitzköpfe von Bowens mit 3x 750 Watt und 2 x 500 Watt sorgen für die nötige Lichtleistung im Studio. Zur Lichtführung verwende ich Oktagone in 60, 90 und 120cm, verschiedene Strip-Lights, Schirme, Waben und natürlich einen Beauty-Dish.
Die Bildausgabe ist rein digital. Normalerweise gebe ich meine Fotos als Fine-Art-Prints mit lichtbeständiger UltraChrome K3-Technologie aus. Der Vorteil liegt in der höheren Farbbrillanz und einem besserem Kontrastverhalten gegenüber konventionellem Fotopapier. Auch in der Detailschärfe ist diese Form der Ausgabe dem herkömmlichen Bild überlegen. Hinsichtlich der Farbstabilität gibt die Industrie inzwischen höhere Haltbarkeitszeiten als (beim herkömmlichen) Fotopapier an. Rein optisch und haptisch sind die Abzüge vom Fotopapier nicht zu unterscheiden. Zudem sind Farbschwankungen bei der Nachbestellung kaum wahrnehmbar.
Derzeit arbeite ich mit:
Canon 5D Mark IV mit 30 Millionen Pixeln
Die Objektive sind selbstverständlich auf diese Kamera abgestimmt.
5 Blitzköpfe von Bowens mit 3x 750 Watt und 2 x 500 Watt sorgen für die nötige Lichtleistung im Studio. Zur Lichtführung verwende ich Oktagone in 60, 90 und 120cm, verschiedene Strip-Lights, Schirme, Waben und natürlich einen Beauty-Dish.
Die Bildausgabe ist rein digital. Normalerweise gebe ich meine Fotos als Fine-Art-Prints mit lichtbeständiger UltraChrome K3-Technologie aus. Der Vorteil liegt in der höheren Farbbrillanz und einem besserem Kontrastverhalten gegenüber konventionellem Fotopapier. Auch in der Detailschärfe ist diese Form der Ausgabe dem herkömmlichen Bild überlegen. Hinsichtlich der Farbstabilität gibt die Industrie inzwischen höhere Haltbarkeitszeiten als (beim herkömmlichen) Fotopapier an. Rein optisch und haptisch sind die Abzüge vom Fotopapier nicht zu unterscheiden. Zudem sind Farbschwankungen bei der Nachbestellung kaum wahrnehmbar.
Ich arbeite ausschließlich mit digitalen Spiegelreflexkameras. Die digitale Technik ist inzwischen so ausgereift, dass sie der Analogen nicht nur ebenbürtig ist, sondern diese weit übertrifft. Allein im Hinblick auf Schärfe, Kontrast und Brillanz kann die analoge Fotografie nicht mehr mithalten. Auch in der Nachbearbeitung der Bilder ist der Spielraum für ein optimales Ergebnis wesentlich größer.
Derzeit arbeite ich mit:
Canon 5D Mark IV mit 30 Millionen Pixeln
Die Objektive sind selbstverständlich auf diese Kamera abgestimmt.
5 Blitzköpfe von Bowens mit 3x 750 Watt und 2 x 500 Watt sorgen für die nötige Lichtleistung im Studio. Zur Lichtführung verwende ich Oktagone in 60, 90 und 120cm, verschiedene Strip-Lights, Schirme, Waben und natürlich einen Beauty-Dish.
Die Bildausgabe ist rein digital. Normalerweise gebe ich meine Fotos als Fine-Art-Prints mit lichtbeständiger UltraChrome K3-Technologie aus. Der Vorteil liegt in der höheren Farbbrillanz und einem besserem Kontrastverhalten gegenüber konventionellem Fotopapier. Auch in der Detailschärfe ist diese Form der Ausgabe dem herkömmlichen Bild überlegen. Hinsichtlich der Farbstabilität gibt die Industrie inzwischen höhere Haltbarkeitszeiten als (beim herkömmlichen) Fotopapier an. Rein optisch und haptisch sind die Abzüge vom Fotopapier nicht zu unterscheiden. Zudem sind Farbschwankungen bei der Nachbestellung kaum wahrnehmbar.
Derzeit arbeite ich mit:
Canon 5D Mark IV mit 30 Millionen Pixeln
Die Objektive sind selbstverständlich auf diese Kamera abgestimmt.
5 Blitzköpfe von Bowens mit 3x 750 Watt und 2 x 500 Watt sorgen für die nötige Lichtleistung im Studio. Zur Lichtführung verwende ich Oktagone in 60, 90 und 120cm, verschiedene Strip-Lights, Schirme, Waben und natürlich einen Beauty-Dish.
Die Bildausgabe ist rein digital. Normalerweise gebe ich meine Fotos als Fine-Art-Prints mit lichtbeständiger UltraChrome K3-Technologie aus. Der Vorteil liegt in der höheren Farbbrillanz und einem besserem Kontrastverhalten gegenüber konventionellem Fotopapier. Auch in der Detailschärfe ist diese Form der Ausgabe dem herkömmlichen Bild überlegen. Hinsichtlich der Farbstabilität gibt die Industrie inzwischen höhere Haltbarkeitszeiten als (beim herkömmlichen) Fotopapier an. Rein optisch und haptisch sind die Abzüge vom Fotopapier nicht zu unterscheiden. Zudem sind Farbschwankungen bei der Nachbestellung kaum wahrnehmbar.
© Haroc Marcard - Nude Fine Art Photography Düsseldorf - 2006-2021
Am Kreuzberg 3 • 40489 Düsseldorf